anlässlich der intensiven Berichterstattung hinsichtlich des Coronavirus erhalten Sie in dem nachfolgenden Merkblatt zusätzliche Informationen und Handlungsempfehlungen.
Auch bei uns an der Mittelschule in Lindenberg war am Valentinstag Armor mit seinem Engel ( (Kaltrim Bardheci und Elvira Kotenko, beide M10) im Auftrag der Liebe unterwegs. Die beiden verteilten in den einzelnen Klassen “Liebesbotschaften” oder kleine “Freundschaftsgesten” in Form eines Schokobären. Vielen Dank dafür!
Löten, feilen, bohren – kann ich das? Und könnte ich mir vielleicht sogar vorstellen, später einen technischen Beruf zu lernen? 170 Schüler*innen der fünften, sechsten und siebten Klassen der Mittelschulen Lindenberg und Weiler sind den Antworten auf diese Fragen vermutlich ein gutes Stück näher gekommen: Sie haben jeweils zwei Schulstunden lang die Stationen der Technik-Rallye gemeistert, die in Lindenberg zu Gast war – und konnten so direkt ausprobieren, ob Technik ihnen Spaß macht. Unter anderem haben die Fünft- bis Siebtklässler*innen Kupferrohre geschnitten und mit der Zange Muster gebogen, einen Stromkreis aufgebaut und Holzbretter mit Brandzeichen versehen – in vielen Fällen mit wachsender Begeisterung.
Schulleiter Karl Heinz Giegerich bestätigt: „Die Technik-Rallye setzt bei der Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler an und bietet somit eine ganz besondere Chance zur Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie spannend handwerklich-technische Tätigkeiten sein können – und welche Begabungen sie selbst möglicherweise dafür mitbringen. Das motiviert sie sogar dazu weitere Erfahrungen zu sammeln, zum Beispiel bei einem Praktikum in einem Technik-Unternehmen.“
Unser Dank gilt der Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in
Bayern 4.0“ des Bildungswerks der bayerischen Wirtschaft und der bayerischen
Metall- und Elektroarbeitgeberverbände!
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt,
und manche Tanne ahnt, wie balde
sie fromm und lichterheilig wird,
und lauscht hinaus, den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin, bereit –
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke
Allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr 2020!
Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Aktion „Das Allgäu packt’s“ teilgenommen. Die gesammelten Päckchen wurden dem THW übergeben, um diese zu verteilen.
Beide Siegerpokale beim Hallenfußball-Turnier des
Schulverbunds Lindenberg-Weiler in der Sporthalle Lindenberg gingen an Klassen
der Mittelschule Weiler. Im Turnier der fünften und sechsten Jahrgangsstufe
endete das Finale torlos, im Strafstoßschießen setzte sich die 6.Klasse aus
Weiler gegen die Klasse 6b der Gastgeber durch. Vor dem Endspiel der älteren
Jahrgänge fand mit dem Einlagespiel der Lehrkräfte gegen die Klasse 10M der
Mittelschule Lindenberg, in dem die Lehrer mit 2:0 siegreich blieben, ein
weiterer Höhepunkt des Turniertages statt. Auch das Finale beim Turnier der 7.
– 9. Jahrgangsstufe musste durch ein Strafstoßschießen entschieden werden. Den
Titel holte sich die Klasse 9 aus Weiler gegen die Mannschaft der Klasse 9cM
der Mittelschule Lindenberg. Bei der Siegerehrung durch die beiden Schulleiter
Doris Mayer-Sanktjohanser und Karl Heinz Giegerich konnten dank der Sponsoren
Volksbank Lindenberg, Sport – Haisermann, Häfele & Queste sowie
KR-Sportmarketing alle Spieler mit einer Urkunde und einer Medaille sowie die
Finalmannschaften mit Sachpreisen ausgezeichnet werden. Zudem erhielt jede
teilnehmende Klasse einen Ball.
Die Siegermannschaft der Klassen 5 und 6.Die Siegermannschaft der Klassen 7 bis 9.
Auch in diesem Schuljahr waren die SchülerInnen der Mittelschule Lindenberg fleißig und haben viel gelesen. Ein herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen “Vielleser”:
Als Schulen mit herausragender Berufs- und Studienorientierung wurden die Mittelschule Weiler und die Mittelschule Lindenberg mit dem Berufswahlsiegel 2019 geehrt.
Die beiden Mittelschulen engagieren sich in besonderer Weise für ihre Schüler in der Berufsorientierung. Als herausragend beurteilten die Juroren, die im April an den beiden Schulen vor Ort waren, die Individualität und Intensität, mit der jede Schülerin und jeder Schüler im Berufsfindungsprozess begleitet wird. Über eine Vielzahl an Projekten, Firmenbesuchen und Berufsoffensiven wird den Schülern die Möglichkeit eröffnet, in verschiedene Berufsbilder hinein zu schnuppern. Die Schulen kooperieren mit kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen sowie dem Handwerk.
Die jungen Menschen werden von den Lehrkräften als Ganzes betrachtet. Lehrer, Jugendsozialarbeit, Berufsberater stehen in engem Kontakt, sie nehmen die Stärken und Schwächen der Schüler wahr, berücksichtigen deren individuelle Interessen und schulen sie in der Selbsteinschätzung.
Auch
die Zusammenarbeit der beiden Mittelschulen ist
hierbei beispielhaft. Bayernweit wurde erstmals ein Mittelschulverbund
mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet!